Wie sind nicht am Tegernsee, nein, sondern immer noch in Andalusien.
Nach dem Frühstück gehen wir zum Eingang des Caminito. Das sind 2,7 km normale Spazierwege. Der Caminito ist wegen des Wetters heute geschlossen, was ein Glück, das wir keine Karten mehr bekommen haben. Der Rückweg führt durch einen winzigen dunklen Tunnel.
Dann fahren wir zum Südeingang und dort ist wesentlich weniger Wind. Die Via Ferrata geht also. Das meint auch der Mann in dem Kletterladen bei dem wir unsere Ausrüstung leihen. Wir haben unsere Ausrüstung ja zu Hause gelassen, weil wir nicht damit gerechnet haben, dass es hier so gute Bedingungen gibt. Schlechte Reisevorbereitung! Wir haben nur an Wassersport und Sightseeing gedacht und alles Andere ausgeblendet, weil wir zu Hause nur in der Halle klettern und in normalen Bergen komplett unerfahren sind. Zum Glück kennt sich Andy aus und gibt uns Tipps und Unterstützung. Über Umwege finden wir den Einstieg und es geht gleich zu Anfang senkrecht hoch. Das ist schon nach wenigen Minuten für Carmens untrainierte Hände zu viel. Man muss ja noch Reserven für den Abstieg haben. Also marschiert sie alleine zum Wohnmobil und wartet dort auf den Rest der Truppe.
Zum Abendessen geht es wieder zu unserem Seestellplatz von gestern. Man könnte auch hier übernachten, aber man hört leider ständig ein leises Brummen von der Turbine des Wasserkraftwerks.
Am Übernachtungsplatz angekommen bereiten wir gemeinsam mit Andy und Becca das Abendessen vor: Andy macht seine genialen Cheese-Macaroni und wir trinken Bier und Wein.
Hallo ihr zwei,
Ihr hattet ja eine tolle Zeit mit Mischa und die Bilder sind auch super 👍.
Eure Hoodie – Kollektion find ich übrigens cool 😎.
Die letzten Einträge lassen mein Herz höher schlagen, denn da kommen viele Erinnerungen. Vor ca 29 Jahren habe ich auch Andalusien durchforstet mit meinem damaligen roten VW Bus 🚌 … bestimmt hat sich vieles verändert, aber dennoch eine wunderschöne Landschaft …
Machtˋs gut 😊
Freue mich schon auf die nächsten Berichte!
Bayrische Grüße 😘
Hallo Lotte, ich war vor 40 Jahren mit Zelt schon Mal hier. Damals war es noch wunderbar untouristisch. Heute trifft man überall Leute, die Selfies machen.
Liebe Grüße
Carmen und Uwe
Damals konnte man einfach so zur Alhambra fahren. Heute muss man Karten im Internet vorbestellen. Genauso war es mit dem Caminito, bis Juni sind keine Karten verfügbar, obwohl sie 18€ kosten. Scheinbar kaufen Veranstalter von Gruppenreisen das ganze Kontingent auf und als Individualtourist hat man keine Chance mehr an Karten zu kommen. War uns auch ganz neu, haben wir aber in Sevilla so erlebt und in Marrakesch hat uns Amalchen gerettet.Wir durften in die Kinderschlange. Und zweimal hat Carmen schon mit ihrem Behindertenausweis gepunktet.
Das ist natürlich traurig, wundert mich jedoch nicht. In Sevilla und Barcelona ging es uns vor ein paar Jahren auch so.
So ein Behindertenausweis ist auch nicht schlecht, solange die Blessuren im Rahmen bleiben. Günstiger geht es manchmal auch mit dem Rentnerausweis 😉, jedenfalls in Italen macht es einiges aus.