Everglades

Heute soll es wieder in die Altarme gehen.

Übernachtungsplatz am Rhein

Eichhörnchen

Wir warten auf Mischa und Mascha und paddeln los.

Am Ende des Altrheinarms laufen wir durch ein Bärlauchfeld zum richtigen Rhein.

Auf dem Rückweg paddeln wir noch in den Federbach.

Anschließend besuchen wir noch einen leckeren Griechen und kehren zum Zollhaus zurück.

1 Rheinblick N 48° 58′ 40,0″ O 8° 15′ 28,6″

Paddeltour

Karlsruhe

Auch wenn sich viele andere Wohnmobilfahrer über den Schiffsverkehr auf dem Rhein beschweren, uns stört es überhaupt nicht. Wir haben wieder einmal total ruhig geschlafen.

Wir sehen uns noch einen Baggersee als Ausgangspunkt fürs Paddeln an.

Die Hunde haben wieder einmal jede Menge Spaß am Strand.

Und dann sehen wir uns noch die Murg als Ausgangspunkt für Paddeltouren an.

Rhein

Anschließend fahren wir zu dem herrlichen Barockschloss in Karlsruhe und bummeln durch die Parkanlagen.

Dann geht es zum Botanischen Garten, der bereits 1808 durch Karlfriedrich von Baden angelegt wurde.

Carmen besichtigt noch die Gewächshäuser.

1 Rheinblick N 48° 58′ 40,0″ O 8° 15′ 28,6″
2 Murgmündng N 48° 55′ 8,9″ O 8° 9′ 57,0″
3 Schloss Karlsruhe N 49° 0′ 49,0″ O 8° 24′ 15,6″

Karfreitag

Wir haben wunderbar geschlafen und wachen bei Sonnenschein auf.

Jetzt müssen wir uns nur noch für ein passendes Tagesziel entscheiden: Paddeln, Stadtbummel oder Spaziergang?
Wir wollen erst einmal das Paddelrevier erkunden und werden dann so herzlich empfangen, dass wir aufs Wasser müssen.

Wir paddeln bis zum Prosecco-Strudel und wieder zurück.

Rheinzufluss

Dann erzählen wir noch ein bisschen mit den Locals und setzen uns an den Rhein zum Latte Macchiato.

Hier sieht man ein bisschen die grüne Wildnis durch die wir gepaddelt sind.

Strand am Milchhäuschen

Zum Übernachten fahren wir zum Zollhaus, das genau auf der anderen Rheinseite wie unser gestriger Schlafplatz liegt.

Fähre von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg

1 Rheinblick N 48° 58′ 22,2″ O 8° 14′ 35,2″
2 Rheinblick N 48° 58′ 40,0″ O 8° 15′ 28,6″

Unsere Paddelstrecke auf dem Altrhein

So ein Rheinfall

Nein, dass ist nicht die Quintessenz unseres Urlaubs, sondern das Motto des heutigen Tages. Wir haben in Waldshut auf einem sehr ruhigen Friedhofsparkplatz übernachtet.

Von hier aus sind es noch 40 km bis zum Rheinfall, dem größten Wasserfall Europas mit 150 m Breite und 23 m Höhe. Im Sommer stürzen pro Sekunde 600 Kubikmeter Wasser zu Tal. Carmen war hier vor 60 Jahren schon einmal und sehr beeindruckt und hatte schon lange im Kopf, dass sie sich das noch einmal ansehen muss. Heute ist es endlich soweit. Man spricht ja immer vom Rheinfall bei Schaffhausen, in Wirklichkeit ist er aber bei Neuhausen. Es gibt zahlreiche überteuerte Parkplätze in der Gegend, am besten ist es kostenlos am Schloss Laufen zu parken und ein Ticket für 5 Franken zu kaufen.

Eingang zum Schloss Laufen

Es ist auch als Erwachsener noch sehr beeindruckend.

Mit dem Boot kann man ganz dicht an den Wasserfall fahren und den Felsen in der Mitte besteigen.

Wir steigen bis zur untersten Plattform ab, hier ist man unmittelbar an den tosenden Wassermassen.

Das Wasser hat bis zu der Nordsee noch einen ganz schön weiten Weg vor sich.

Über eine Brücke laufen wir auf die andere Seite des Rheins.

Altes Mühlrad

Von hier hat Carmen vor 60 Jahren schon einmal ein Foto von sich und dem Rheinfall gemacht.

Der Ausflug zum Rheinfall war kein Reinfall.
Unser Mittagessen nehmen wir am wunderbaren Hochrhein ein.

Freundliche Bittsteller

Ein schönes Paddelrevier

1 Bergfriedhof N 47° 37′ 13,3″ O 8° 13′ 44,8″
2 Rheinfall N 47° 40′ 40,1″ O 8° 36′ 55,1″
3 Paddelclub N 47° 34′ 50,4″ O 7° 54′ 18,2″
4 Saarbrücken

Paddeln

Wir haben an der Kollerfähre sehr ruhig übernachtet und wachen mit wunderbarer Sicht auf den Rhein auf. Dieser Stellplatz ist ein wenig umstritten: Manche finden es toll, andere stören die Schiffsgeräusche und in lauen Sommernächten treffen sich hier auch Jugendliche zum Feiern.

Wir müssen jetzt weiter nach einer geeigneten Stelle zum Paddeln suchen. Alles nicht so einfach!

Wir fahren zum Wassersportclub Ketsch und fragen, ob wir auf deren Gelände dürfen. Und das klappt dann. Wir bekommen viele gute Tipps und einen Plan der Altrheinarme.

Handgepäck/Hundgepäck

Eigentlich sollten die Hunde mit, aber Mina zappelt so und springt sofort wieder raus. Es ist zwecklos mit ihr. Also lassen wir die 2 Hunde im Wohnmobil.

Zuerst paddeln wir in Richtung Ketsch mit der Strömung.

Dann geht es gegen die Strömung zurück zum Rhein. Das Queren des Rheins gegen die Strömung heben wir uns für das nächste Mal auf.

Zum Mittagessen fahren wir an den Rhein. Herrlich!

Nach einem intensiven Lesetag geht es wieder zurück zur Kollerfähre.

Paddeltour Ketscher Rheininsel

Uwes Geburtstagsevent

Die Nacht auf dem Spelzenhof war extrem ruhig.

Nach dem Frühstück fahren wir nach Speyer zu einem tollen Stellplatz am Rhein. Aber dort ist Kirmes und kein Platz. Also parken wir am Technikmuseum.

Bis zur Innenstadt ist es nicht weit. Wir treffen uns mit Mischa in einem Eiscafé in der Fußgängerzone.

Vor dem romanischen Dom warten schon Fluß-Kreuzfahrt-Touristen auf die Domführung.

Die Fußgängerzone von Speyer ist wirklich sehenswert.

Anschließend fahren wir nach Ketsch zum Rhein-Altarm und es gibt erst einmal Geburtstagskuchen.

Dann machen wir einen Spaziergang über die Ketscher Rheininsel.

Der Rhein hat ziemlich viel Strömung. Also haben wir stromaufwärts keine Chance. Außerdem haben wir immer noch keine Einsatzstelle für unser Paddelboot gefunden.

Knoblauchduft

Zum Abendessen geht es an die Kollerfähre.

Wir essen Spaghetti Carbonara, bringen Mischa zurück zum Bahnhof und kehren zurück zu unserem Fährenstellplatz.

1 Altdorf N 49° 17′ 16,8″ O 8° 13′ 13,0″
2 Kollerfähre N 49° 23′ 32,8″ O 8° 30′ 5,1″

Wir müssen wieder nach Hause

Also unser Bauernhof war wirklich super und sehr ruhig. Am Morgen fahren wir nach Lauffen am Neckar, wo wir eigentlich übernachten wollten. Dort ist der Stellplatz am Neckarufer leider gesperrt, obwohl das eigentlich nicht sinnvoll ist. Die Wohnmobile stehen jetzt auf dem Parkplatz. Mit unserem Auto sind wir zu dritt, mit 50 m Abstand.

Bei Lauffen am Neckar sind wir mal wieder enttäuscht, obwohl es die Geburtsstadt von Hölderlin ist, Internetauftritt ist gut, der Rest eigentlich langweilig.

Und dann geht es von hier wieder nach Hause.

1 Fasanenhof N 49° 0′ 46,8″ O 9° 11′ 14,9″
2 Historische Altstadt Laufen am Neckar N 49° 4′ 32,7″ O 9° 9′ 40,1″
3 Saarbrücken

Fachwerk und Kletterfelsen

Carmens Vater hatte Spaß an Ahnenforschung und dabei herausgefunden, dass ihre Vorfahren aus Besigheim kamen und einen Weinberg besaßen. Deshalb will sie sich diesen Ort einmal anschauen. Es ist wirklich sehr schön und gemütlich hier. Gegen einen Weinberg hier hätte sie nichts einzuwenden. Schade nur, dass man zurzeit keinen neuen Wein und Zwiebelkuchen bekommt.

Bei den Schwaben sieht man das scheinbar lockerer mit den Drogen, Hauptsache man hält sich an die Kehrwoche.

Ob dass der Turm ist, aus dem Rapunzel ihr Haar herabgelassen hat? Denn genau so stellt Carmen sich den vor.

Anschließend nutzen wir das Bilderbuchwetter für eine Wanderung zum Felsengarten.

Zuerst spazieren wir durch die Weinberge mit Blick auf den Neckar.

Und dann sehen wir die Kletterer. Es gibt hier wirklich sehr eindrucksvolle Felsformationen.

Ob wir wohl durch diesen Felsspalt passen?

Ja, so dick sind wir doch garnicht!

Wir genießen noch ein bisschen die Aussicht ins Neckartal.

Dann geht es zurück zu unserer Elsa und wir fahren zum Fasanenhof, unserem Übernachtungsplatz mit herrlichem Fernblick und einem imposanten Sonnenuntergang.

1 Sportplatz Enzweihingen N 48° 55′ 9,2″ O 8° 58′ 33,5″
2 Historisches Zentrum Besigheim N 48° 59′ 58,4″ O 9° 8′ 29,6″
3 Hessigheimer Felsengärten N 49° 0′ 6,7″ O 9° 10′ 38,3″
4 Fasanenhof N 49° 0′ 46,8″ O 9° 11′ 14,9″